Im Rahmen der Überarbeitung der AktivA-Trainingsunterlagen wurden einige Arbeitsblätter stark überarbeitet, aber es kommen auch komplett neue Arbeitsblätter hinzu. Diese werden in einer kleinen Reihe von Newsbeiträgen vorgestellt und auch zum Download angeboten. So können auch bisherige Trainer und Trainerinnen diese Arbeitsblätter nutzen und allen, die AktivA noch gar nicht inhaltlich kennen, ermöglicht es einen guten Einblick. Wer sich ein umfassendes Bild von AktivA machen will, kann sich diesen gern über unser Video zu AktivA verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=VbUyzOpItkw
Wenn es Interesse an der AktivA-Ausbildung gibt, die aktuellen Termine sind hier hinterlegt: Einzelsetting (Einsatz in Beratung/Coaching) oder Gruppensetting (Einsatz als Gruppenkurs). Selbstverständlich sind jederzeit zusätzliche individuelle Inhouse-Schulungen vor Ort oder online möglich. Nehmen Sie dazu gern Kontakt auf: Roland Schulz (schulz@wissensimpuls.de).
Dieses Mal wird das Arbeitsblatt "Eigenmotivation stärken" vorgestellt.
Indikation: Es wird vermutet, dass die Motivation für ein Ziel nicht vorhanden ist, wenn die Handlung ansteht. Im Beratungskontext wird immer wieder davon berichtet, dass das Gegenüber im Gespräch klar Ziele benennt und auch sehr motiviert wirkt, sich dann später aber doch nicht dazu durchringen kann. Im Gruppenkontext ist es häufig so, dass sich Menschen viel motivierter fühlen, wenn auch die anderen Ziele benennen und verfolgen. Sobald der Gruppenkontext wegfällt, nimmt jedoch die Motivation ab und die Umsetzung misslingt.
Theorie: Um Handlungen durchzuführen braucht es die Möglichkeit (Fähigkeiten, Ressourcen etc.) und den Willen (Motivation). Dennoch braucht es darüber hinaus auch Volition (z. B. Handlungskontrolle nach Kuhl, 1983). Im Alltag würden wir dazu Disziplin sagen. Hierbei gibt es 5 zentrale Punkte, die wichtig sind:
Vorbereitung: Im Vorfeld sollte ein Ziel definiert werden. Achtung: Die Methode ist nicht dazu da, um jemandem ein Ziel "aufzudrücken". Es geht vielmehr darum, dass bereits vorhandene Motivation nochmals bewusst gemacht wird.
Durchführung:
Nachbereitung: Geben Sie das Arbeitsblatt gern mit den Worten mit: "Ich erlebe immer wieder, dass Menschen manche Punkte erst später bewusst werden. Wenn Sie möchten, hängen Sie das Blatt bei sich auf (z. B. am Kühlschrank) und überlegen Sie ab und zu, ob Ihnen weitere Punkte einfallen." Ziel: Das Thema soll präsent bleiben und es kommt vielleicht sogar zu motivierenden Gesprächen im eigenen Umfeld (z. B. wenn die Kinder fragen, was denn dort steht und ob das auch gemacht wird).
Download des Arbeitsblatts ist hier möglich: Arbeitsblatt "Eigenmotivation stärken"