Wie kann ich AktivA-Inhalte noch besser an die Teilnehmenden bringen? Wie erreiche ich schwer zugängliche Zielgruppen und kann ihnen Durchhaltevermögen und Zugehörigkeitsgefühl nahebringen? Eine Woche lang probieren wir AktivA mit all seinen Facetten mal ganz anders aus: Direkt in der Natur. Wir wollen uns miteinander darauf zurückbesinnen, was uns antreibt und was wir wirklich wollen. Gemeinsam "alltägliche" Probleme meistern und Entschleunigung und Entschleunigung finden. Was hier zählt, ist Teamfähigkeit und der Spaß am Entwickeln von Lösungen für bestehende Herausforderungen, zum Beispiel:
Wie bekommen wir das Lagerfeuer an?
Wer kocht und wer sammelt Kräuter?
In diesem Camp erwartet Sie fünf Tage
AktivA zum Anfassen!
Aktivitätenplanung: Was bringt mir eine Alltagsstruktur? Kann Eigenverantwortung Spaß machen?
Konstruktives Denken: Welche Gedanken helfen mir, schwierige Situationen im Alltag zu meistern? Wie gehe ich mit sozialem Druck um?
Soziale Kompetenzen: Wann bitte ich um Unterstützung? Kann ich mich unterordnen? Was ist meine Rolle in der Gruppe?
Systematisches Problemlösen: Wie bleibe ich handlungsfähig trotz Unsicherheiten? Wie schöpfe ich Kraft?
Erweiterung der methodischen Kompetenzen für Seminare, Trainings und Workshops:
Einsatz von Rollen, um Selbstwirksamkeit zu stärken
Soziales Kompetenztraining ausbauen
Umgang mit Ängsten von Teilnehmenden
Förderung eigenverantwortlichen Zeitmanagements, aber auch von Ruhe und Achtsamkeit
Erfahrungen in der Natur und Reflexionsgespräche
Ihr Nutzen
Sie erhalten umfangreiche methodische Tools für Ihre Coachings und Trainings. Durch die Abgeschiedenheit haben Sie die Möglichkeit, sich voll und ganz auf die Inhalte einzulassen und auch Ihre persönliche und berufliche (Weiter-)Entwicklung zu reflektieren. Neben neuen Seminarmaterialien erhalten Sie im Nachgang die Möglichkeit eines 2-stündigen Reflektionsgesprächs/Mini-Coachings, um den nachhaltigen Transfer in den Arbeitsalltag sicherzustellen.
Kurzdarstellung des Nutzens für Ihren Arbeitgeber als PDF-Datei.
Ort
Pfadfinderlager Brexbachtal - Zeltplatz 27 (Pfaffenhütchen), Im Brextal, 56170 Bendorf (Karte in Google Maps ansehen).
Ihre Begleitung
Roland Schulz, Dipl.-Psychologe & Systemischer Business Coach
Eva Geisler, M. Sc. Psychologin
Kevin Schlunze, Dipl.-Ingenieur, Helfer der Naturschutzwarte im Nationalpark Sächsische Schweiz
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte folgen noch. In der Zwischenzeit können Sie im obigen Video einen ersten Eindruck vom letzten Sommercamp erhalten.
Zertifikat
Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme am Sommercamp ein Zertifikat.
Preis
Der Preis ist inklusive der Gebühren für das Zelten und der Verpflegung.
FAKTEN
Termine
Anreise: 02.07.2023
Tag 1: 03.07.2023
Tag 2: 04.07.2023
Tag 3: 05.07.2023
Tag 4: 06.07.2023
Tag 5 & Abreise: 07.07.2023
Im Nachgang: 2-stündiges Reflexionsgespräch (individuelle Termine)
Seminarzeiten
Ort:
Pfadfinderlager Brexbachtal
Im Brextal
56170 Bendorf